Web results:
Ludwig Persius, in 1840, drawn by Friedrich Jentzen. Friedrich Ludwig Persius (15 February 1803 in Potsdam – 12 July 1845 in Potsdam) was a Prussian architect and a student of Karl Friedrich Schinkel . Persius assisted Schinkel with, among others, the building of the Charlottenhof Castle and the Roman Baths in Sanssouci Park in Potsdam.
Persius, Friedrich Ludwig (1803–45). Prussian architect from Potsdam. The most able of Schinkel's pupils, he supervised the building of the master's Schloss Glienicke on the Havel (1824–6) and the exquisite Charlottenhof, Potsdam (1826–7). He built the Römische Bäder (Roman Baths), Potsdam (1834–5), to Schinkel's designs.
The architect Ludwig Persius was engaged to restore and expand the palace, while Ferdinand von Arnim was in charge of improving the grounds and thus providing an even better view from the castle. Until 1918, Potsdam was the official residence of the Prussian kings.
Oberführer was a rank of the Nazi Party dating back to 1921. Translated as “senior leader”, an Oberführer was a Nazi Party member in charge of a group of paramilitary units in a particular geographical region. NSDAP – 1187621. Joined: 1 May 1932. Prince Wilhelm of Hesse-Philippsthal-Barchfeld.
Georg Friedrich, Prince of Prussia, the current head of the royal Prussian House of Hohenzollern, was married to Princess Sophie of Isenburg on 27 August 2011. On 20 January 2013, she gave birth to twin sons, Carl Friedrich Franz Alexander and Louis Ferdinand Christian Albrecht, in Bremen. Carl Friedrich, the elder of the two, is the heir apparent.
Öffnung des Dampfmaschinenhauses 1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Gebäudeinneren ...
Die Bauten entwarf weiterhin Schinkel, sie wurden von Ludwig Persius ausgeführt, der ab 1836 auch mit eigenen Entwürfen tätig werden konnte. Nach Persius’ Tod 1845 übernahm Ferdinand von Arnim die Funktion des prinzlichen Hofbaumeisters. Nach dessen Tod 1866 beschäftigte Prinz Carl für die Bauten keinen bedeutenden Architekten mehr.
Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen, Gemälde von Edward Francis Cunningham, um 1786. Friedrich Ludwig Karl von Preußen, genannt Prinz Louis oder Louis von Preußen (* 5. November 1773 in Potsdam; † 28. Dezember 1796 in Berlin ), war ein preußischer Prinz und Generalmajor .
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam.